Möchten Sie wissen, was das Programm alles kann?
CoAn steht für Content Analysis. Es handelt sich um ein deutschsprachiges Inhaltsanalyseprogramm für in erster Linie quantitative Fragestellungen. Bei der Erstellung des Programms wurde Wert gelegt auf Übersichtlichkeit und Komfort bei der Programmbedienung, eine ausführliche kontextsensitive Hilfefunktion steht bei jedem Bedienungsschritt bereit. Das Programm verarbeitet unformatierte Texte. Die Unterteilung des Textes in Texteinheiten geschieht durch Einfügen von Indikatoren in den laufenden Text.
Das Programm bietet folgende Analysemöglichkeiten:
- Unterteilung des Textes in Texteinheiten anhand dreier hierarchischer Indikatoren
- Durchführung von Inhaltsanalysen (automatisch oder interaktiv), unterstützt wird die Suche nach einzelnen Worten, Mehrwortausdrücken, Wortstämmen, Wortendungen, zahlreiche Trunkierungsmöglichkeiten erlauben die Suche nach Wortfamilien.
- Durchführung einer Keyword-in-context-Analyse (Kwic)
- Erstellung von Wortlisten (Sortierung alphabetisch, nach Häufigkeit oder rückläufig)
- Vergleich von zwei Wortlisten nach Unterschieden in Worthäufigkeiten
- Analyse der Reliabilität inhaltsanalytischer Indikatoren
- Bestimmung von Zeichenstatistiken (Häufigkeit einzelner Zeichen)
- Ermittlung wortstatistischer Maßzahlen (Type-Token-Ratio, hapax legomena, mittlere Wortlänge, Varianz der Wortlänge, Varianz der Worthäufigkeit, Varianz der relativen Worthäufigkeit)
Zur Unterstützung der Analyse werden folgende Werkzeuge angeboten:
- Interner Editor zum Anzeigen und Bearbeiten von Textdateien
- Kategoriensystemeditor zum Anzeigen und komfortablen Bearbeiten von Kategoriensystemen
- Tool zur wortweisen Zweiteilung von Texten (Odd-Even)
- Tool zur Umwandlung bereits kodierter Texte in Systemdateien zur weiteren Kodierung
- Tool zur Umwandlung ASCII/ANSI und umgekehrt
Folgende Ausgabeformate stehen zur Verfügung:
- Kategorienhäufigkeiten in Tabellenform und als grafische Ausgabe
- Automatische Erstellung einer SPSS-Steuerdatei zum Einlesen der Kategorienhäufigkeiten
- Ausgabe der Analyseergebnisse in Textform (Kwic, Text mit Kodierungen, nicht kodierte Wörter, Wortlisten)
- Ausgabe der kodierten Texte mit Kategoriensystem im HTML-Format
Das Programm hat folgende minimale Voraussetzungen:
- lauffähig ab Windows 3.X
- 8 MB Arbeitsspeicher
- ca. 3 MB Festplattenspeicher für die Programmdateien, für Eingabe- und Ausgabedateien ist zusätzlicher Platz je nach Analyse erforderlich.